Header_Environment_Chemical_PET-Recycling_Buss-SMS-Canzler

Chemisches PET-Recycling
mit der SMS-Technologie

Die nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Recycling

Chemisches PET-Recycling
mit der SMS-Technologie

Die nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Recycling

Die Zukunft nachhaltiger Kunststoffe

Der globale Fokus auf Nachhaltigkeit wächst aufgrund zunehmender Umweltbedenken und der dringenden Notwendigkeit, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Und so steht die Kunststoffindustrie zunehmend unter Druck, praktikable und effektive Alternativen zu herkömmlichen Recyclingmethoden oder zur Verwendung von Rohöl als Primärrohstoff zu finden. Dieser Wandel ist nicht nur eine Reaktion auf regulatorische Anforderungen und Verbrauchererwartungen, sondern auch ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft.

Hier erweist sich Buss-SMS-Canzler als Vorreiter und positioniert sich mit seinen innovativen chemischen PET-Recyclinglösungen an der Spitze dieses Wandels. Diese Lösungen eröffnen neue Perspektiven und Möglichkeiten und ermöglichen es der Branche, über konventionelle Praktiken hinauszugehen und nachhaltigere Ansätze zu verfolgen, die eine deutliche Reduzierung der Umweltbelastung bei gleichzeitiger Wahrung der Qualität und Funktionalität von Kunststoffprodukten bieten.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Recyclingmethoden, bei denen PET (Polyethylenterephthalat) einfach geschmolzen und gefiltert wird, um ein Recyclingprodukt von geringerer Qualität zu erzeugen, bietet das chemische Recycling einen ausgefeilteren und umfassenderen Ansatz, indem die Polyestermoleküle in ihre ursprünglichen Monomere zerlegt werden.

AdobeStock_460986453

Diese fortschrittliche Technik umfasst eine Reihe komplexer Prozesse wie:

  • Hydrolyse
  • Methanolyse
  • Glykolyse
  • Enzymolyse

Durch diese Prozesse werden wichtige Monomere wie Terephthalsäure (TA) und Ethylenglykol (EG) sowie Pseudomonomere wie BHET (Bis(2-hydroxyethyl)terephthalat) oder DMT (Dimethylterephthalat) zurückgewonnen. Diese zurückgewonnenen Komponenten werden anschließend gereinigt und können repolymerisiert werden, um neues PET (vPET) herzustellen. Dadurch entsteht eine geschlossene Recyclinglösung.

Mit dieser Methode wird nicht nur sichergestellt, dass die Qualität und Integrität des PET erhalten bleiben, sondern auch die Umweltbelastung wird durch Abfallminimierung und Ressourcenschonung deutlich reduziert, was zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft beiträgt.

Reinigungsprozesse

Die größte Hürde im Bereich des chemischen Recyclings liegt zweifellos in den Reinigungsprozessen, die für die Funktion von Depolymerisationsreaktoren unerlässlich sind. Diese Herausforderung ergibt sich aus der Komplexität der beteiligten Stoffgemische, die häufig Eigenschaften aufweisen wie

  • hohe Viskosität
  • starke Krustenbildung
  • Abrieb
  • Reaktivität

Herkömmliche statische Systeme stoßen schnell an ihre Grenzen. Gerade für diese anspruchsvollen Bedingungen sind die innovativen Lösungen von Buss-SMS-Canzler unverzichtbar. Die fortschrittlichen Technologien und Spezialausrüstungen sind darauf ausgelegt, diese spezifischen Probleme zu lösen und sicherzustellen, dass die Reinigungsprozesse auch unter anspruchsvollsten Bedingungen reibungslos und effektiv ablaufen.

Buss-SMS-Canzler_Lifecycle_PET_chemical_recycling

SMS-Technologien und Spezialausrüstung

Unsere Spezialgeräte, darunter moderne Dünnschichtverdampfer, effiziente Kurzwegverdampfer und leistungsstarke Dünnschichttrockner, sind sorgfältig konstruiert, um die anspruchsvollsten Phasen des PET-Recyclings zu meistern. Diese hochentwickelten Geräte gewährleisten einen reibungslosen, zuverlässigen und unterbrechungsfreien Betrieb in allen kritischen Prozessschritten und steigern so die Gesamteffizienz und Effektivität des Recyclingprozesses. Durch optimale Leistung tragen sie maßgeblich zur Qualität und Reinheit der recycelten Materialien bei und erfüllen die strengen Branchenstandards.

Im letzten Jahrzehnt hat SMS die folgenden kritischen Reinigungsschritte im komplexen Prozess des chemischen PET-Recyclings sorgfältig identifiziert. Das Unternehmen hat seine Maschinen so angepasst, dass jedes Gerät präzise konstruiert ist, um diese spezifischen Reinigungsherausforderungen effektiv zu bewältigen:

  • Trocknung von roher und gereinigter Terephthalsäure (CTA, PTA) nach Hydrolyse oder Enzymolyse (oder BHET)
  • Verdampfung von Ethylenglykol (EG) und Diethylenglykol (DEG) aus Glykolysaten und Hydrolysaten
  • Verdampfung von BHET (Bishydroxyethylterephthalat) aus vorkonzentrierten Glykolysaten

Maßgeschneiderte Lösungen für maximale Effizienz

Je nach PET-Quelle und spezifischen Prozessanforderungen können die Eigenschaften der Monomere erheblich variieren, was besondere Herausforderungen und Chancen im Recyclingprozess mit sich bringt. Um diese Schwankungen zu berücksichtigen und eine optimale Leistung zu gewährleisten, betreibt SMS in der Schweiz über ein hochmodernes Testzentrum mit Laboren und Pilotanlagen. Diese Einrichtungen sind mit modernster Technologie ausgestattet und verfügen über erfahrene Fachkräfte, die die Maschinen sorgfältig an die spezifischen Eigenschaften der zu verarbeitenden Monomere anpassen.

Durch die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen können Hersteller den chemischen Recyclingprozess optimieren, was nicht nur die Effizienz des Betriebs steigert, sondern auch die Reinheit und Qualität des Endprodukts deutlich verbessert.

Unsere hochflexiblen Systeme garantieren maximale Zuverlässigkeit und Leistung, unabhängig vom eingesetzten Prozesstyp. Dieses Engagement für individuelle Anpassung und Innovation unterstreicht unser Streben nach nachhaltigen und zukunftsorientierten Recyclingpraktiken.

Buss-SMS-Canzler_D-lab_thin_film_dryer

Wenden Sie sich an unseren Experten für PET-Recycling

Sales_Tim-Holtkamp
Tim Holtkamp

Tel. +41 61 8256 206

"Buss-SMS-Canzler engagiert sich für die Weiterentwicklung des chemischen PET-Recyclings mit innovativen Reinigungstechnologien. Unsere maßgeschneiderten Lösungen gewährleisten eine effiziente Monomerrückgewinnung und unterstützen so eine echte Kreislaufwirtschaft. Durch unsere Prozessoptimierungen unterstützen wir Hersteller dabei, deren Herausforderungen zu meistern und nachhaltiges, zukunftsorientiertes Recycling voranzutreiben."

Möchten Sie mehr erfahren?